Mitte 2017 vereint die SG mehr als 3.500 Mitglieder, finanziert mit rund 10 Mio. EUR jährlich die Studienbeiträge von mehr als 1.500 immatrikulierten Studierenden und trägt sich deshalb, weil unsere Rückzahler_innen das Studium der nächsten Generation in Witten finanzieren. Ein seit über 20 Jahren erfolgreiches Modell wurde der Umgekehrte Generationenvertrag aber nur deshalb, weil Freund_innen und Förderende den Gedanken eines freien Studiums in Witten begleitet und unterstützt haben. All diese möchten wir unserem Jahresbericht über die aktuelle Arbeit der SG informieren.
Der von einem starken Wachstum begleitete Weg der letzten Jahre stellte und stellt die SG immer wieder vor Herausforderungen: Mehr Studierende bedeuten mehr Finanzierungsbedarf, mehr Anfragen, Verträge und Änderungswünsche, mehr Rückzahlende und mehr Verantwortung für den Verein als elementare Stütze der Universität. Um den neuen Herausforderungen Sorge zu tragen, erfolgten in den letzten Jahren wesentliche Professionalisierungsschritte, wie beispielsweise die Fertigstellung des Salesforce-Software-Projektes (s. Bericht S. 5) oder der Strategie-Prozess „SG 2025“ (s. Bericht S. 10). Ein Ergebnis der professionalisierten Vereinskommunikation halten Sie gerade in Händen: Den ersten SG-Jahresbericht, der im Rückblick auf die vergangenen zwölf Monate Freund_innen, Fördernde und Ehemalige über das Geschehen in der SG und der UW/H informiert.
Wir wünschen viel Freude beim Eintauchen in die „Wittener Blase“, freuen uns, dass Sie unser Solidarmodell unterstützen, und blicken freudig auf die nächsten zwölf Monate!