Nachdem im November 2023 der Universitätsverein auf die StudierendenGesellschaft verschmolzen wurde, vergibt die SG auch in diesem Jahr die gewohnten Preise.

Für die Auszeichnungen können engagierte Studierende, Absolvent:innen und Dozent:innen nominiert werden – oder sich selbst bewerben. Dabei spielt es keine Rolle, wer die Nominierung einreicht, entscheidend sind allein das Engagement und die Wirkung des jeweiligen Beitrags. Eine unabhängige Jury wird die Preisträger:innen auswählen.

Wir freuen uns über Eure Bewerbungen!

Die Bewerbungsfrist endet am 20.04.2025. Die Preisträger:innen werden im Rahmen des nächsten Alumnitreffens am 10.05.2025 geehrt.


Die Awards


Jörg Hogen Student Award
Seit 2007 gibt es den Jörg Hogen Student Award für besonders engagierte Studierende oder studentische Initiativen. Der Award erinnert an den Studenten und Promovenden der Wirtschaftswissenschaften Jörg Hogen.
Der Preis ist mit 1.000 € dotiert.

Peter Bartholmes Teaching Award
Ebenfalls seit 2007 werden mit dem Peter Bartholmes Teaching Award herausragende Dozent:innen geehrt. Der Preis erinnert an Prof. Dr. Peter Bartholmes, Lehrstuhlinhaber für Biochemie und langjähriger Vorsitzender des Universitätsvereins.
Der Preis ist mit 1.000 € dotiert.

Alumni Award
Im Jahr 2012 wurde der Alumni Award als dritte Auszeichnung eingeführt, mit dem Ehemalige der Universität Witten/Herdecke für besondere gesellschaftliche Impulse geehrt werden.
Der Preis ist mit 1.000 € dotiert.

Preisträger:innen 2024

  • Jörg Hogen Student Award 2024 | Johann Eickenbrock
    Johann Eickenbrock wird für sein herausragendes Engagement für Klimagerechtigkeit und nachhaltige Entwicklung mit dem Jörg Hogen Student Award ausgezeichnet. Seit seinem zwölften Lebensjahr ist er als Botschafter für die Initiative Plant-for-the-Planet aktiv und hat über 3.000 Menschen durch Vorträge, Medienauftritte und internationale Veranstaltungen erreicht. Als dreifaches Vorstandsmitglied von Plant-for-the-Planet hat er bedeutende Projekte umgesetzt, darunter den Ambassador Award zur Förderung junger Umweltaktivisten. Zudem setzt er sich für die Sichtbarkeit unterrepräsentierter Stimmen auf UN-Klimakonferenzen ein und unterstützt Initiativen wie Fridays-For-Future Pakistan. An der UW/H engagierte er sich als Co-Leiter des Witten Model United Nations und trägt zur internationalen Vernetzung und Förderung studentischer Diplomatie bei.
  • Peter Bartholmes Teaching Award 2024 | Dora Wagner
    Frau Dora Wagner leitet das Seminar „Sammeln und Bewahren – ein Praxiskurs zur Heilpflanzenkunde“, welches eine Kooperation zwischen dem integrierten Begleitstudium Anthroposophische Medizin (IBAM) und dem Studium Fundamentale darstellt. Das Seminar verbindet die Disziplinen Botanik und Medizin und beschäftigt sich mit der praktischen Anwendung pflanzlicher Heilmittel. Im Sommersemester wird im Heilpflanzengarten des Gemeinschaftskrankenhauses Herdecke gearbeitet, während im Wintersemester lebendige Präsentationen an der Universität stattfinden. Durch ihre Begeisterung für Pflanzen und die Natur inspiriert Frau Wagner die Teilnehmer*innen, sich intensiv mit Heilpflanzen und der umgebenden Natur auseinanderzusetzen. Sie unterrichtet kreativ und schafft es, eine lernfördernde Atmosphäre zu erzeugen, die das Mitgestalten fördert. Frau Wagner lebt den Grundgedanken des „StuFu“ – „über den Tellerrand schauen“ – und beeindruckt durch ihren unermüdlichen Einsatz, unter anderem durch das Beschaffen und Transportieren von Pflanzen für ihre Kurse.
  • Alumni Award 2024 | weniger e.V.
    Der „weniger e.V.“ ist eine gemeinnützige Organisation mit Sitz in Witten. Ihr Hauptanliegen ist es, das Bewusstsein für Umweltschutz und Nachhaltigkeit zu schärfen und konkrete Maßnahmen zur Verbesserung der Umwelt durchzuführen.
    Der Verein setzt sich für verschiedene Umweltthemen ein, darunter Müllvermeidung, Ressourcenschonung, erneuerbare Energien und nachhaltige Mobilität. Sie organisieren regelmäßig Müllsammelaktionen in der Region, um die Umwelt von Abfall zu befreien und die Bedeutung einer sauberen Umwelt zu betonen.

Preisträger:innen 2018

  • Jörg Hogen Student Award 2018
    Das Preisgeld in Höhe von 2.500 € wird in diesem Jahr auf zwei Initiativen aufgeteilt. Die Jury hat nach langer Diskussion keinen eindeutigen Sieger definieren können, da die Initiativen beider Gewinner die Gesellschaft auf einzigartige Weise positiv prägen.
  • Judith Mletzko | AG Medizinische Sprechstunde/Medizinische Flüchtlingshilfe Bochum (1.250 €)
    In der „AG Medizinische Sprechstunde“ der Medizinischen Flüchtlingshilfe Bochum (MFH) engagieren sich bereits seit mehreren Jahren Studierende der Medizin. In Sprechstunden und per Bereitschaftstelefon leisten sie medizinische Beratung und Vermittlung von Flüchtlingen und Migranten, die ohne Aufenthaltserlaubnis keinen Zugang zu medizinischer Versorgung haben.
    Weitere Informationen: UW/H  Website | Homepage
  • Lasse Paetz | Bildungsfestival (1.250 €)
    Das Bildungsfestival ist eine Fortbildungs- und Netzwerkveranstaltung für jugendliche Projektgruppen aus strukturschwachen Einzugsgebieten. Für das Bildungsfestival wurde Gründer Lasse Paetz mit dem Engagementpreis des größten deutschen Begabtenförderwerks ausgezeichnet. In einem Interview berichtet er der Studienstiftung, was ihn antreibt.
    Weitere Informationen: Homepage
  • Peter Bartholmes Teaching Award 2018 | Dr. Jonathan Harth
    Dr. Jonathan Harth wird für seine Forschung und Lehre zu „Theorien über Buddhismus“ und „Habitustransformation und Bildungsprozesse“ sowie über „Virtual Reality“ an der UW/H ausgezeichnet. Herr Dr. Harths Ansatz resultiert aus dem Gedanken in seinen Seminaren selbst etwas lernen zu wollen. Seine dadurch zum Ausdruck gebrachte Bescheidenheit und der spürbare Respekt vor den Studierenden und ihren Gedanken, schafft ein Klima in dem keine Angst herrscht etwas Falsches sagen zu können. Das Preisgeld in Höhe von 2.000 € wird u.a. für die Neuanschaffung von Virtual Reality-Equipment verwendet, das er für seine Seminare intensiv nutzt.
    Weitere Informationen: UW/H  Story | UW/H Institute for Digital Transformation in Health Care
  • Alumni Award 2018 | Jan-Marten Veddeler
    Jan-Marten Veddeler nimmt dieses Jahr stellvertretend und auf Grund seines außergewöhnlichen Einsatzes für das Projekt „Learning Lions“ den Alumni Award entgegen. In 3-monatigen Kursen erlernen junge Erwachsene aus der ostafrikanischen Region Turkana (Kenia) wie man Internetseiten, Apps oder Software programmiert, Fotos bearbeitet oder einen Film produziert. Das Preisgeld in Höhe von 1.000 € ermöglicht es, weitere Ausbildungplätze zu finanzieren und den Menschen vor Ort eine berufliche Perspektive und den Eintritt in die digitale Welt zu ermöglichen.
    Weitere Informationen: Homepage | Artikel auf Gründerszene.de

Preisträger:innen 2017

  • Jörg Hogen Student Award 2017 | Julia Ebner
    Das Preisgeld in Höhe von 2.500 € geht in diesem Jahr an die Studentin Julia Ebner und die von ihr 2014 gegründeten Flüchtlingsinitative „Willkommen in Witten“.
    Weitere Informationen: Homepage | WAZ-Artikel
  • Peter Bartholmes Teaching Award 2017 | Dr. med. Mario Iasevoli
    Der mit 2.000 € Preisgeld dotierte Teaching-Award für herausragende Lehre und Forschung wurde an Dr. med. Mario Iasevoli, Chefarzt am ev. Krankenhaus in Witten, verliehen. Sein persönliches nachhaltiges Engagement begeistert die Medizinstudenten der UW/H. Die Ausbildungsplätze in seiner Abteilung sind sehr begehrt und über Jahre bereits besetzt. Von dem Preisgeld möchte er ein kleines, mobiles Ultraschallgerät anschaffen, damit die Studierenden direkt am Bett des Patienten geschult werden können und dadurch auch selbstständiges Untersuchen lernen. „‚Bedside teaching‘ im besten Sinne, so wie es Peter Bartholmes sicher gefallen hätte.“ so erklärt Dr. Iasevoli.
  • Alumni Award 2017 | Till Wagner
    In diesem Jahr wird der mit 1.000 € dotierte Alumni-Award an Till Wagner als Treibende Kraft des Projekts „Europas Kultur“ vergeben. Die Initiative sieht ihre Arbeit als Beitrag zur Gestaltung eines lebendigen Europas und sucht stets nach neuen Wegen, dieser politischen Aufgabe gerecht zu werden.
    Weitere Informationen: Profil und Bericht

Preisträger:innen 2016

  • Jörg Hogen Student Award 2016 | Anne Strapatsas und Ardiana Wagner
    Dieses Jahr wurde der Preis des Universitätsverein Witten/Herdecke e.V. für besondere studentische Projekte an die Studenten Anne Strapatsas und Ardiana Wagner von AlSalam Helpfoundation vergeben.
    Die Initiative hat sich 2015 gegründet und hat zum Ziel, in jordanischen Flüchtlingsdörfern und dem größten jordanischen Flüchtlingscamp der UNHCR („Al Zataari Camp“) medizinische und humanitäre Hilfe zu leisten. Ardiana Wagner und Anne Strapatsas (studieren beide Humanmedizin im 6. Semester) haben dieses Projekt im Wintersemester 2015/2016 ins Leben gerufen. Anne war bereits sechs mal persönlich vor Ort in Jordanien und hat sich dabei Organisationen wie den „Flying Doctors of America“, „SAMS“ (Syrian American Medical Society) und „NAAMA“ (National Arab American Medical Association) angeschlossen.
    Mittlerweile ist die AlSalam Help Foundation ein eingetragener Verein mit 18 ständigen Mitgliedern, die sich darum kümmern, Spenden zu sammeln und die Idee unserer Initiative umzusetzen und weiter voran zu bringen.
  • Peter Bartholmes Teaching Award 2016 | Dagmar Linde
    Der Universitätsverein Witten/Herdecke e.V. verleiht den Peter Bartholmes Teaching Award 2016 an Dagmar Linde.
    Dagmar Linde studierte Gesang und Kirchenmusik in Frankfurt und Düsseldorf und ergänzte ihre Studien bei Dieter Müller und in Meisterkursen u.a. bei Julia Hamari, Kurt Widmer, Helmuth Rilling und Elisabeth Schwarzkopf. Außerdem war sie Preisträgerin der Gesangswettbewere „Podium junger Gesangsolisten“ in Schwerin und „Torneo Internationale di Musica“ in Rom.
    Seit 1999 nimmt außerdem das Unterrichten eine wichtigen Platz in ihrer Tätigkeit ein. Seit dieser Zeit hat sie einen Lehrauftrag für Gesang an der Freien Universität Witten/Herdecke.
    Neben Oper und Liedgesang liegt ihr künstlerischer Schwerpunkt vor allem im Bereich Oratorium und Konzert, wo sie über ein breit gefächertes Repertoire vom Barock bis zur Moderne verfügt und auch an zahlreihen Uraufführungen mitwirkte (u.a. Stefan Heuke und David Flender). Darüber hinaus sang sie die deutschen Erstaufführungen von Paul McCartneys „Liverpool Oratorio“ und Martin Palmeris „Misa Tango“.
    Die Jury zeichnet Dagmar Linde für ihre liebevolle und persönliche Lehrtätigkeit im Studium fundamentale aus. Sie wird von den Studierenden gerne als „Stufu Goldstück“ bezeichnet.

Jörg Hogen Student Award

Der Preis ist Jörg Hogen gewidmet. Jörg Hogen studierte von 1989 bis 1995 Wirtschaftswissenschaft an der Universität Witten und der Tokyo-Keizai-Universität/Japan. Seit 1995 war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Takeda-Institut für Organisationstheorie und Organisationsentwicklung gemeinsam mit anderen für den Aufbau und die Weiterführung des Forschungs- und Studienschwerpunkts „Japan“ zuständig.

Mit seiner unermüdlichen Art, sich als Studierender und als Wissenschaftler für ein projektorientiertes, selbstorganisiertes und sozial engagiertes Studium einzusetzen, war beispielgebend. Jörg Hogen starb am 20. Juni 1997 völlig unerwartet im Alter von 31 Jahren.

Peter Bartholmes Teaching Award
Der Preis ist Prof. Dr. Peter Bartholmes gewidmet. Nach seinem Chemiestudium in Frankfurt (1962-1970), seiner Tätigkeit als wissenschaftlicher Assistent bei Prof. Jaenicke in Regensburg (1970-1974) und einer Post-doc Tätigkeit als DFG Stipendiat an der Universität Basel (1974-1976), habilitierte Peter Bartholmes 1981 an der Universität Regensburg.

Nach einer zweijährigen Tätigkeit als Privatdozent war Peter Bartholmes zwischen 1983 – 84 für die Hoechst AG im Bereich der Pharmaforschung tätig. 1984 wurde Peter Bartholmes auf den Lehrstuhl für Biochemie an der Medizinischen Fakultät der Universität Witten/Herdecke berufen und baute das Institut für Biochemie an der UW/H auf. Zwischen 1985 – 87 war er Prodekan der Medizinischen Fakultät der UW/H. 1988 wurde er Vorstandsvorsitzender des Universitätsvereins, 1989 Mitglied des Direktoriums der UW/H und 1991 Prodekan der Naturwissenschaftlichen Fakultät.

Seit 1993 war er als Gründungsgesellschafter und Geschäftsführer gemeinsam mit anderen Forschern der UW/H für den Aufbau der bitop GmbH verantwortlich. Seine unermüdliche Art, Innovationen in Studium und Forschung voranzutreiben war beispielgebend. Peter Bartholmes starb am 26.03.1998 im Alter von nur 55 Jahren.