Die SG veranstaltet am 09. Dezember 2022 ab 13.00 Uhr den zweiten Mid-Term-Day im Neubau.
Was Dich erwartet?
Im Mittelpunkt der Veranstaltung wird ein Wintermarkt stehen: Freut euch auf liebevoll dekorierte Stände, die zu spielerischen Aktivitäten und einem gemütlichem Verweilen einladen. Im Veranstaltungssaal wartet neben stimmungsvoller Musik ein Kleider-, Pflanzen- und Büchertausch organisiert von Oikos. Abgerundet wird der Markt von unserem Wünschebaum und natürlich reichlich Essen, Glühwein & Punsch!
Zugleich werden wir mit spannenden Workshops und Gesprächsrunden u.a. vom WittenLab, von Studierenden und Alumni ein interessantes Programm gestalten – mehr dazu unten!
wir freuen uns auf Euch!
Was ist Awareness überhaupt und was bedeutet es “aware“ zu sein? Wie kann Awareness-Arbeit aussehen und wo werden Awareness-Teams eingesetzt?
Dieser interaktive Workshop ist eine Einführung zum Thema Awareness-Arbeit. Es sind keine Vorkenntnisse notwendig.
Wir freuen uns auf euch!
Wir möchten euch gerne ein Modell für wissenschaftlich definierte ‚future Skills‘ vorstellen und gemeinsam verifizieren. Ist das Modell vollständig, welche Kompetenzen stärkt ihr schon, wo gibt es Entwicklungsbedarf? Die Take-aways aus diesem Workshop: ihr wisst besser was und warum ihr lernt und gemeinsam erörtern wir neue Lernfelder für Zukunftskompetenzen, die das WittenLab im Stufu anbieten kann.
Das Initiativlabor lädt euch zu einem Vernetzungstreffen für Initiativen und engagierte Menschen ein. Was beschäftigt euch als Initiative? Was beschäftigt dich als engagierter Mensch? Wollt ihr als Initiativen zusammenarbeiten und gemeinsame Projekte realisieren? Oder wollt ihr einfach zusammen mit einem Getränk und Snacks über das vergangene Jahr reden?
Als Studierende sind wir nicht nur damit beschäftigt uns in die jeweiligen Fachgebiete einzuarbeiten, sondern auch damit zu lernen, wie studieren selbst am besten für uns funktioniert. Viele der Tricks und Kniffe, die einem dabei helfen können, werden aber nie explizit vermittelt. Bis ich den Bogen für mich so richtig raus hatte, war mein Studium auch schon fast wieder vorbei.
Mit dieser Erfahrung im Hinterkopf habe ich einen Workshop kreiert, dessen Ziel es ist Studierenden, insbesondere Studienanfängern, den Einstieg in das wissenschaftliche Arbeiten zu erleichtern. Dementsprechend habe ich den Workshop „what i wish i knew sooner“ genannt. Dabei greife ich grundlegende Dinge auf wie Zeitmanagement und die persönliche Einstellung zum Studium. Darüber hinaus gibt es Inputs zu spezifischen, kleinschrittigen Inhalten, z.B. wie geht effizientes Durcharbeiten wissenschaftlicher Literatur, Notizen schreiben während der Vorlesungen, oder das Einrichten eines Personal Knowledge Management-Systems.